Die größte Gefahr bei Verwendung historischer Schnitte besteht darin zu glauben, daß wenn der Schnitt für Größe xy gedacht ist, und man selbst Größe xy hat, man ihn einfach so verwenden kann und das fertige Gewand dann paßt. Es ist fast sicher, daß es nicht passen wird. Selbst heutige Konfektionsgrößen werden hin und wieder verändert, weil die Durchschnittsfigur sich ändert. Selbst ein vergleichsweise moderner Schnitt der 1970er ist für eine andere Figur berechnet als ein heutiger.
Also sollte man immer erst alle wichtigen Maße des Schnittes mit den eigenen vergleichen.
Dazu kommt natürlich, daß damals Korsetts oder Hüfthalter getragen wurden, die die Körperform verändern. Ohne die richtige Unterkleidung - dazu gehört auch die richtige Anzahl Unterröcke in der jeweils richtigen Form - wird ein historisches Kleidungsstück niemals realistisch aussehen, auch wenn der Schnitt noch so original ist.
Die Maßangaben in der folgenden Tabelle stammen aus alten Schnittmusterbögen.
Die Buchstaben beziehen sich auf ein Bild
aus dem Jahr 1902, das illustriert, wo und wie die jeweiligen Maße genommen
werden. Zum besseren Vergleich, und weil es interessant ist zu beobachten, wie
die Frauen allmählich in der Mitte breiter wurden, sind Maße aus
Burdaschnitten von 1962 und 1997 für Größe 38 danebengestellt.
Bei den frühen Maßen ist zu beachten, daß es sich um Maße
für Oberbekleidung handelt, d.h. sie sind auf eine Korsettfigur modelliert.
Frühestens ab 1913 kann von natürlichen Körpermaßen ausgegangen
werden.
Ein Schneiderei-Selbstlehrbuch von 18851 nennt eine Oberweite von 96 und eine natürliche (!) Taille von 64 cm eine "mittelstarke Figur". Das entspricht einer Größe 38-40 des späten 20. Jh. bei durchschnittlich geringerer Körpergröße, d.h. von den Proportionen her wohl eher eine moderne 42. Das korsettierte Taillenmaß für Oberbekleidung der gleichen Zeit liegt im Mittel bei 61 cm, d.h. allzuviel wurde offenbar nicht weggeschnürt. Die allseits beliebten Legenden, wonach "die Frauen" sich "damals" so eng einschnürten, daß sie reihenweise in Ohnmacht fielen, dürften somit vom Tisch sein.
1879* | 1892-96* | 1902-06 | 1908 | 1913** | 1962 | 1997 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
a (Oberweite) | 90-96 | 94-96 | 92 | 90 | 96 | 86 | 88 |
b (Taille) | 58-64 | 54-60 | 56 | 58-60 | 66 | 64 | 70 |
c | 36 | 38 | 38 | 38,5 | 41 | ||
d | 30 | 30 | 35 | ||||
f + g | 58 | 47 | 58 | 60 | |||
h | 27 | ||||||
i | 20 | ||||||
k | 32 | 39*** | 43*** | 44,5*** | |||
m (incl. k) | 50 | ||||||
o (Hals) | 37 | 34 | 36 | ||||
t (Hüfte) | 104 | 101 | 98 | 92 | 94 | ||
Vordere Rocklänge (bzw Körpergröße) | 104**** | (164) | (168) |
*) Aus diesen Jahren gibt es keine Normalgröße. Die
Maße stammen von einer Auswahl an Schnitten.
**) Zweitkleinste Größe von fünf
***) oben auf der Schulter bis Taille
****) aus dieser Länge läßt sich eine ungefähre Körpergröße
von 160-162 ableiten, da der Rock bodenlang ist.
1) Klemm Damenschneiderei, siehe Quellen