| Freitag, 16.9.2006:Soirée im 
        Prinzessinnenhaus  | 
    
     
      | Für den ersten Abend haben die Damen Kirchner eine 
        Soirée im Prinzessinnenhaus organisiert. Gegen 20 Uhr wird das 
        Büffet eröffnet, obwohl noch immer nicht alle Gäste angekommen 
        sind (Freitag-Nachmittag-Verkehr, wer kennt das nicht). Alle sind sich 
        einig darüber, daß die Küche vorzügliche Arbeit geleistet 
        habe. Nach Musik (Flöte und Cembalo) und Tanz gibt man sich dem Laster 
        des Glücksspiels hin, obwohl Mitternacht längst vorbei ist. | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |  
           
          Tanz (Video, 23MB) 
       | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      | Samstag, 17.9.2006: Wasserspiele und 
        Flanieren im Park der Eremitage | 
    
     
      | Am frühen Nachmittag nahmen wir an einer kurzen Führung 
        und Vorführung der Wasserspiele teil. Natürlich kam der Führer 
        mal wieder nicht umhin, die alten Klischees hervorzuziehen, denen zufolge 
        man sich im 18. Jh. soviel wie nie wusch. Danach flanierten die einen 
        und picknickten die anderen, bevor wir alle schnell wieder in die Hotels 
        mußten, um sich für den großen Abend vorzubereiten.  | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        
        Besitzerstolz  | 
        | 
        | 
    
     
        | 
        
        Wasserspiele (Video, 15 MB) | 
        | 
        | 
    
     
      | Samstag, 17.9.2006: Große Oper | 
    
     
      Nach einem kleinen Umtrunk begaben wir uns ins Markgräfliche 
        Opernhaus. Das Auftreten von ca. 40 historisch Gewandeten sorgte für 
        einige Aufmerksamkeit unter den vor dem Opernhaus versammelten Besuchern. 
        Solange das Saallicht an war, blieb so mancher verträumte Blick von 
        den Rängen herab auf uns gerichtet, und man konnte fast spüren, 
        was in den Köpfen vorging. Das gleiche nämlich, das wir selbst 
        oft denken, wenn authentische Ausstattung auf einen so passenden Rahmen 
        wie das wunderschöne Opernhaus trifft: "Ja! Genau so muß 
        es damals gewesen sein!" 
        Bei Sekt und Canapés in der Pause meinte das Kulturamt, uns etwas 
        Gutes tun zu müssen, indem es uns eine als Markgräfin Wilhelmine 
        verkleidete Dame samt Mini-Hofstaat sandte, die wieder einmal gewisse 
        Klischees verbreitete. Die entsetzt-ungläubigen Gesichter bei ihrem 
        Eintritt hätte ich zu gern gesehen! Wir haben ihrem Vortrag einen 
        neuen Code für Plastiktierchen zu verdanken: "Die Gruft ruft!" 
        Der Abend klang bei einem Diner in einem nahegelegenen Hotel aus  
        und wurde, wie der vorige, recht lang. Das Wochenende insgesamt aber war, 
        wie so oft, zu kurz. | 
    
     
        
        Ein Hüte-Hund | 
        | 
        | 
        | 
    
     
        
        Der Vorhang hebt sich zur Ouvertüre | 
        
        Vor dem Beginn der Oper | 
        
        Die Plastik-Markgräfin | 
        
        Die Fürstenloge, in der wir saßen | 
    
     
        | 
        | 
        | 
        |